Gesamtliste aller von Prof. Dr. Voigt veröffentlichter Publikationen

Monographien

  1. Die Arroganz der Macht. Hochmut kommt vor dem Fall. Baden-Baden (Nomos) 2017; 2. Aufl. Baden-Baden (Tectum) 2018.
  2. Staatliche Souveränität. Zu einem Schlüsselbegriff der Staatsdiskussion. Wiesbaden (Springer VS Essentials) 2016.
  3. Der moderne Staat. Zur Genese des heutigen Staatsverständnisses. Wiesbaden (Springer VS Essentials) 2015.
  4. Denken in Widersprüchen. Carl Schmitt wider den Zeitgeist. Baden-Baden (Nomos) 2015.
  5. Phönix aus der Asche. Die Geburt des Staates aus dem Geist der Politik. 2. Aufl. Baden-Baden (Nomos) 2014 (1. Aufl. 2003).
  6. Den Staat denken. Der Leviathan im Zeichen der Krise. 3. Aufl. Baden-Baden 2014 (Nomos) (1. Aufl. 2007; 2. Aufl. 2009: 3. Aufl. 2014).
  7. Alternativlose Politik? Zukunft des Staates – Zukunft der Demokratie. Stuttgart (Franz Steiner) 2013.
  8. Staatskrise. Muss sich die Regierung ein anderes Volk wählen? Stuttgart (Franz Steiner) 2010.
  9. Der Januskopf des Staates. Warum wir auf den Staat nicht verzichten können. Stuttgart (Franz Steiner) 2009.
  10. Krieg ohne Raum. Asymmetrische Konflikte in einer entgrenzten Welt. Stuttgart (Franz Steiner) 2008.
  11. Weltordnungspolitik. Wiesbaden (VS-Verlag) 2005.
  12. Streitkräfte und Wehrverwaltung. Eine verfassungsrechtliche Analyse des Verhältnisses von Art. 87 a zu Art. 87 b GG. Baden-Baden (Nomos) 2003 (zusammen mit Martin Seybold, unter Mitarbeit von Karsten Voigt).
  13. Recht – Spielball der Politik? Rechtspolitologie im Zeichen der Globalisierung. 4. Aufl. Baden-Baden 2000 (Nomos)(1. Aufl. Bochum 1990; 2. Aufl. 1991, 3. Aufl. 1993).
    14 . Des Staates neue Kleider. Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit. Baden-Baden (Nomos) 1996.
  14. Rechtspolitologie. Eine Einführung (zusammen mit Axel Görlitz). Opladen (Westdeutscher Verlag) 1985.
  15. Das System des kommunalen Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland. Grundprobleme und Reformvorschläge. Stuttgart 1980.
  16. Kommunale Partizipation am staatlichen Entscheidungsprozess. Würzburg 1976.
  17. Die Auswirkungen des Finanzausgleichs zwischen Staat und Gemeinden auf die kommunale Selbstverwaltung von 1919 bis zur Gegenwart. Berlin (Duncker & Humblot) 1975.

Sammelbände

  1. Das Jahrhundert Voltaires. Vordenker der europäischen Aufklärung. Baden-Baden (Nomos) 2020 (zus. mit Norbert Campagna).
  2. Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie. Baden-Baden (Nomos) 2019.
  3. Der Bürger als Souverän. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale im Spiegel der Zeit. Baden-Baden (Nomos) 2018 (zus. mit Thomas Lau und Volker Reinhardt).
  4. Symbolische Politik. Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu. Baden-Baden (Nomos) 2017 (zusammen mit Michael Hirsch).
  5. Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten. Wiesbaden (Springer VS) 2017.
  6. Der sterbliche Gott. Thomas Hobbesʼ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit. Baden-Baden (Nomos) 2017 (zus. mit Thomas Lau und Volker Reinhardt).
  7. Grenzen in Zeiten der Entgrenzung. Dresden (Thelem) 2016 (zusammen mit Joachim Klose).
  8. Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden (Nomos) 2016.
  9. Der Machtstaat. Niccoló Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit. Baden-Baden (Nomos) 2015 (zus. mit Volker Reinhardt und Stefano Saracino).
  10. Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität. Wiesbaden (Springer VS) 2015.
  11. Mythos Staat. Carls Schmitts Staatsverständnis. 2. Aufl. Baden-Baden (Nomos) 2015 (1. Aufl. 2001).
  12. Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur. Baden-Baden (Nomos) 2013.
  13. Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? Wiesbaden (Springer VS) 2012.
  14. Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht? Baden-Baden (Nomos) 2012.
  15. Demaskierung der Macht. Niccolò Machiavellis Staats- und Politikverständnis (zusammen mit Herfried Münkler und Ralf Walkenhaus). 2. Aufl. Baden-Baden (Nomos) 2012 (2. Auflage 2004).
  16. Freund-Feind-Denken. Carl Schmitts Kategorie des Politischen. Stuttgart (Franz Steiner) 2011.
  17. Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen (zusammen mit Samuel Salzborn). Stuttgart (Franz Steiner) 2010.
  18. Der Hobbes-Kristall. Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussion. Stuttgart (Franz Steiner) 2009.
  19. Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken (zusammen mit Michael Hirsch). Stuttgart (Franz Steiner) 2009.
  20. Rechts-Staat. Internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei Hans Kelsen (zusammen mit Hauke Brunkhorst). Baden-Baden (Nomos) 2008.
  21. Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung. Stuttgart (Franz Steiner) 2008.
  22. Die Staaten der Weltgesellschaft. Niklas Luhmanns Staatsverständnis (zusammen mit Marcelo Neves). Baden-Baden (Nomos) 2007.
  23. Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte. Baden-Baden (Nomos) 2007.
  24. Res Publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis (zusammen mit Emanuel Richter und Helmut König). Baden-Baden (Nomos) 2007.
  25. Krieg im Film (zusammen mit Stefan Machura). Münster (LIT) 2005.
  26. Europa nach dem Irakkrieg. Ende der transatlantischen Epoche? (zusammen mit Michael Staack). Baden-Baden (Nomos) 2004.
  27. Globalisierung des Rechts II: Internationale Organisationen und Regelungsbereiche (zusammen mit Peter Nahamowitz). Baden-Baden (Nomos) 2002.
  28. Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden (Nomos) 2002.
  29. Kolonialisierung des Rechts. Zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsordnung (zus. mit Peter Sack). Baden-Baden (Nomos) 2001.
  30. Abschied vom Staat – Rückkehr zum Staat. 3. Aufl. Online 2000 (1. Aufl. Baden-Baden 1993, 2. Aufl. Neubiberg 1998)
  31. Der Leviathan. Baden-Baden (Nomos) 2000.
  32. Globalisierung des Rechts. Baden-Baden (Nomos) 2000.
  33. Der neue Nationalstaat. Baden-Baden (Nomos) 1998.
  34. Kommunalfinanzen im Umbruch (zusammen mit Heinrich Mäding). Opladen (Westdeutscher Verlag) 1998.
  35. Evolution des Rechts. Baden-Baden (Nomos) 1998.
  36. Kooperatives Recht (zusammen mit Nicolai Dose). Baden-Baden (Nomos) 1995.
  37. Der kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden 1995.
  38. Gebietsreform in ländlichen Räumen. Eine Zwischenbilanz der kommunalen Gebiets- und Verwaltungsreform in den neuen Bundesländern (zusammen mit Herbert Schneider). Bornheim / Bonn 1994.
  39. Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren (zusammen mit Arthur B. Gunlicks). 2. Aufl. Bochum 1994 (1. Aufl. 1991).
  40. Kommunalpolitik in Stadt und Land. Grundlagen – Entwicklungsperspektiven – Praxis (zusammen mit Franz Braschos). Erfurt / Bonn 1991.
  41. Regulative Umweltpolitik (zusammen mit Axel Görlitz). Pfaffenweiler 1991.
  42. Postinterventionistisches Recht (zusammen mit Axel Görlitz). Pfaffenweiler 1990.
  43. Rechtspolitologie und Rechtspolitik (zusammen mit Axel Görlitz). Pfaffenweiler 1989.
  44. Symbole der Politik – Politik der Symbole. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1989.
  45. Limits of Legal Regulation – Grenzen rechtlicher Steuerung. Pfaffenweiler 1989.
  46. Zukunftschancen solitärer zentraler Städte (zusammen mit Thomas Meyer und Volker Oerter). Siegen 1988.
  47. Rechtspolitologische Forschungskonzepte (zusammen mit Axel Görlitz). Pfaffenweiler 1988.
  48. Gastarbeiter zwischen Integration und Remigration. Bamberg 1988.
  49. Implementation von Gerichtsentscheidungen (zusammen mit Erhard Blankenburg). (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 11). Opladen (Westdeutscher Verlag) 1987.
  50. Grenzen des Rechts (zusammen mit Axel Görlitz). Pfaffenweiler 1987.
  51. Law and Legal Science: New Theoretical Approaches. Das Recht und seine Wissenschaft: Neue Zugänge zum Recht. 3. Aufl. Siegen 1991 (1. Aufl. 1986).
  52. Krise ländlicher Lebenswelten. Analysen, Erklärungsansätze und Lösungsperspektiven (zusammen mit Klaus M. Schmals). Frankfurt a.M/New York (Campus) 1986.
  53. Recht als Instrument der Politik. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1986.
  54. Abschied vom Recht? Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1983.
  55. Gegentendenzen zur Verrechtlichung. (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 9). Opladen (Westdeutscher Verlag) 1983.
  56. Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse. Königstein (Athänäum) 1980.

Handbücher und Lexiken

  1. Handbuch Staat (2 Bände). Wiesbaden (Springer VS) 2018.
  2. Handbuch Staatsdenker (zusammen mit Ulrich Weiß, unter Mitarbeit von Krisztina Adorján). Stuttgart 2010 (Studienausgabe: Stuttgart 2011).
  3. Handwörterbuch zur Verwaltungsreform (zusammen mit Ralf Walkenhaus). Wiesbaden (VS-Verlag) 2006.
  4. Handwörterbuch zur Kommunalpolitik. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1984.

Zeitschriftenbeiträge

  1. Mythen, Symbole und Rituale (in) der Politik: Entstehung, Einsatz und Wirkung. In: Der Donauraum. Zeitschrift des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa, 2/2013 (2015), S. 151-157.
  2. Herrscht bereits der Ausnahmezustand? Kann man tatsächlich Freiheitsverlust durch Sicherheitsgewinn ausgleichen? In: Widerspruch („Arcana Imperii. Die dunkle Seite des Staates“) 59, 33. Jg. 2014, S. 48-52.
  3. Der moderne Staat. Ein Glanzstück europäischer Form und occidentalen Rationalismus. In: Juridica International, 21/2014, S. 5-20.
  4. Den Krieg auf den Begriff bringen. In: Erwägen – Wissen – Ethik, Jg. 19/2008, S. 121-124.
  5. Zwischen Leviathan und Res Publica. Der Staat des 21. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Politik, H. 3, 2007, S. 259-271.
  6. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Soldaten im Bereich der Bundeswehrverwaltung (zusammen mit Martin Seybold). In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht, H. 4, 2004, S. 141-153.
  7. Ende der Innenpolitik? Politik und Recht im Zeichen der Globalisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29-30 / 98, S. 3–8.
  8. Kommunalpolitik zwischen exekutiver Führerschaft und legislatorischer Programmsteuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 22-23 / 92, S. 3-12.
  9. Straf- und Zivilrecht als Herrschaft. Ein Kommentar aus der Perspektive der Rechtspolitologie. In: Kriminalsoziologische Bibliographie, Jg. 17, H. 66/67, 1990, S. 31–39.
  10. Europäischer Regionalismus und föderalistische Staatsstruktur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3/89, S. 19-29.
  11. Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und gerichtliche Verwaltungskontrolle: Eine schwierige Balance. In: Politische Bildung, 1988, S. 73-88.
  12. Zur Analyse und Implementation von Gerichtsentscheidungen (zusammen mit Erhard Blankenburg, Thomas Gawron und Ralf Rogowski). In: Die Öffentliche Verwaltung, 1987, S. 486-488.
  13. Kommunalpolitik im ländlichen Raum. Plädoyer für eine Wiederbelebung lokaler Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46-47 / 86, S. 3-19.
  14. Das Verursacherprinzip im Umweltrecht – Indirekte Steuerung anstelle regulativer Politik? In: Wirtschaft und Verwaltung. Vierteljahresbeilage zum Gewerbearchiv, 3/83, S. 142-157.
  15. Sozialpolitik zwischen Verrechtlichung und Entstaatlichung. Bestandssicherung oder Abbau des sozialpolitischen Besitzstandes. In: Leviathan, 1981, S. 62-86.
  16. Mehr Gerechtigkeit durch mehr Gesetz? Ein Beitrag zur Verrechtlichungs-Diskussion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21 / 81, S. 3-23.
  17. Zur politischen Kultur der Landbevölkerung. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, 1981, S. 28-31.
  18. Umweltschutz zwischen Politik, Ökonomie und Recht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17/80, S. 3-19.
  19. Umweltabgaben im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftslenkung und Kostenzurechnung. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 1980, S. 985-988.
  20. Verrechtlichung des Rechtsstaates. Schutz des Individuums oder Gefahr für die persönliche Frei­heit? In: Materialien zur Politischen Bildung, 1979, S. 23-29.
  21. Individueller Schutzanspruch und Opportunitätsprinzip. Zum Anspruch des Einzelnen auf Tä­tigwerden der Exekutive zu seinem Schutz. In: Baden-Württembergische Verwaltungspraxis, 1979, S. 26-31.
  22. Soziale Sicherung zwischen Anpassung und Strukturreform. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9/79, S. 27-46.
  23. Lebensqualität im ländlichen Raum. Überlegungen zum Anspruch der Landbevölkerung auf gleiche Lebenschancen. In: Die Mitarbeit, 1979, S. 162-172.
  24. Kommunalpolitik zwischen Konjunktursteuerung und Steuerreform. In: Das Rathaus, H. 11/78, 1/79, 3/79.
  25. Haushaltsrecht zwischen Parlament und Regierung. Zum Notbewilligungsrecht des Bundesfi­nanzministers nach Art. 112 GG. In: Bayerische Verwaltungsblätter, 1978, S. 101-109.
  26. Finanzausgleich und Stadt-Land-Gefälle – dargestellt am Beispiel des kommu­nalen Fi­nanzaus­gleichs in Rheinland-Pfalz. In: Der Gemeindehaushalt, 1978, S. 249-253.
  27. Restriktionen kommunaler Sozialverwaltung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3 / 77, S.3-20. Nachdruck in: Helmut Köser, Hrsg., Der Bürger in der Gemeinde. Hamburg 1979, S. 64-92).
  28. Finanzsystem und Lebensqualität. Zur Bedeutung der Finanzverfassung im Sozialstaat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46/77, S. 21-53.
  29. Einfluss und Wirkungsmöglichkeiten der Landesparlamente. In: Bayerische Verwaltungsblätter, 1977, S. 66-70.
  30. Finanzverfassung und soziale Lebenschancen. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium, 1977, S. 15-22.
  31. Kommunale Mitwirkung am Gesetzgebungsverfahren in Bund und Ländern. In: Städte- und Gemeindebund, 1977, S. 66-70.
  32. Sicherung des sozialen Netzes durch Leistungsabbau? Zur Revision des Sozialhilferechts. In: Zeitschrift für Sozialreform, 1977, S. 493-509.
  33. Der kommunale Finanzausgleich im Freistaat Bayern. In: Bayerische Verwaltungsblätter, 1975, S. 685-690.
  34. Kommunaler Finanzausgleich und Gemeindeautonomie – dargestellt am Beispiel der Finanzausgleichspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Der Gemeindehaushalt, 1975, S. 250-255 und S. 271-274.
  35. Staatliche Finanzgarantie und kommunale Selbstverwaltung. In: Die Verwaltung, 1974, S. 335-355.
  36. Verwaltung und Justizverfassung in West-Preußen unter Friedrich dem Großen. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 1973, S. 12-19.

Beiträge in Sammelbänden

  1. Staatsverständnisse. In: Herbst, Tobias/Zucca-Soest, Sabrina (Hrsg.): Legitimität des Staates. Baden-Baden 2020, S. 15-21.
  2. Voltaire und Friedrich. Eine spannungsreiche Beziehung. In: Campagna, Norbert/Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Das Jahrhundert Voltaires. Vordenker der europäischen Aufklärung. Baden-Baden 2020, S. 211-227.
  3. Konservative Staatsbilder. Zwischen Kontinuität und Erneuerung. In: Klose, Joachim/Lammert, Norbert (Hrsg.): Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung. Göttingen 2019, S. 303-314.
  4. Dialektik der Repräsentation. Das Unsichtbare sichtbar machen. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie. Baden-Baden 2019, S. 177-195.
  5. Arcana Imperii. Das Staatsgeheimnis als Instrument der Politik. In: Möllers, Martin H.W./Ooyen, Robert Chr. V (Hrsg.): Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 2018/2019. Baden-Baden 2019, S. 13-31.
  6. Emotionalisierung durch Bilder. Zur Ikonographie der Gefühle. In: Joachim Klose (Hrsg.): Wohlfühlpolitik und Protest. Was hält die Gesellschaft zusammen? Dresden 2018, S. 191-202.
  7. Kritik der Kritik. Rousseau – Lehrmeister der Demokratie. In: Thomas Lau/Volker Reinhardt/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der Bürger als Souverän. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale im Spiegel der Zeit. Baden-Baden (Nomos) 2018, S. 291-307.
  8. Muss man dem König den Kopf abschlagen? Hobbesʼ „sterblicher Gott“ in der ikonographischen Körper-Metaphorik. In: Thomas Lau/Volker Reinhardt/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbesʼ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit. Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 237-254.
  9. Arcana Imperii. Das Staatsgeheimnis als Instrument der Arkanpolitik. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.). Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S. 15-30.
  10. Grenzen der Demokratie. In: Joachim Klose/Rüdiger Voigt (Hrsg.). Grenzen in Zeiten der Entgrenzung. Dresden (Thelem) 2016, S. 41-52.
  11. Johannes Bodinus. Zur Bodin-Rezeption Carl Schmitts. In: Michael Philipp (Hrsg.). Debatten um die Souveränität. Jean Bodins Staatsverständnis und seine Rezeption seit dem 17. Jahrhundert. Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 183-194.
  12. Protagonisten des Machtstaats. Carl Schmitt und Niccoló Machiavelli. In: Volker Reinhardt/Stefano Saracino/Rüdiger Voigt (Hrsg.). Der Machtstaat. Niccoló Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit. Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 309-327.
  13. Das Bundesverfassungsgericht in rechtspolitologischer Sicht. In: Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System. 2. Aufl. Wiesbaden (Springer VS) 2015, S. 69-94.
  14. Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität. Wiesbaden (Springer VS) 2015, S. 9-31.
  15. Zwischen Mythos und Wirklichkeit. Zur Staatskonzeption von Carl Schmitt. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Mythos Staat. Zur Staatskonzeption von Carl Schmitt. Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 35-57.
  16. Staat und Zivilisation: Zum „geistigen Umfeld“ von Samuel Huntingtons „Clash of Civilizations“. Peter Nitschke (Hrsg.): Der Prozess der Zivilisationen: 20 Jahre nach Huntington. Analysen für das 21. Jahrhundert. Berlin 2014, S. 45-63.
  17. Volk und Nation im Fokus der Politikwissenschaft. In: Joachim Klose (Hrsg.): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses. Wiesbaden (Springer VS) 2013, S. 627-641.
  18. Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.) Ausnahmezustand. Baden-Baden 2013, S. 85-114.
  19. Natur: Kulturgut oder Verfassungsauftrag? Zu einer Kritik des Fortschrittdenkens. In: Bernhard Schreyer/Ralf Walkenhaus (Hrsg.): Ideen – Macht – Utopie. Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg 2012, S. 273–288.
  20. Sicherheit in der „Riskikogesellschaft“ – Wir Bürger ein Sicherheitsrisiko? In: Martin H.W. Möllers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Neue Sicherheit 3. Bürger und Sicherheitsarchitektur, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 2012, S. 11–24.
  21. Militärtheoretiker des Proletariats? Friedrich Engels als Kritiker des preußischen Militärwesens, in: Samuel Salzborn (Hrsg.): „… ins Museum der Altertümer“. Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels, Baden-Baden (Nomos) 2012, S. 107–124.
  22. Rechtssysteme im Zeitalter der Globalisierung, in: Mayer, Tilman/Meyer, Robert/Miliopoulos, Lazaros/Ohly, H. Peter/Weede, Erich (Hrsg.): Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden (Springer VS) 2011, S. 123–132.
  23. Freund-Feind-Denken in der Welt des 21. Jahrhunderts, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2011, S. 13–32.
  24. Souveränität und Krieg. Alle Staaten sind gleich, aber manche sind gleicher, in: Samuel Salzborn/Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2010. S. 127–146.
  25. Thomas Hobbes und Carl Schmitt. Ausgangspositionen konservativen Denkens. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2009, S. 13-34.
  26. Souveräne Entscheidungen im Ausnahmezustand. Staatliches Handeln zwischen Legalität und Legitimität. In: Michael Hirsch/Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2009, S. 41-67.
  27. Der Staat in der Postdemokratie. Politik, Recht und Polizei im neueren französischen Denken Zusammen mit Michael Hirsch). In: Michael Hirsch/Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2009, S. 11-15.
  28. Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2009, S. 11-23.
  29. Das Souveränitätsdreieck. Souveränitätsdenken bei Hermann Heller, Hans Kelsen und Carl Schmitt. In: Hauke Brunkhorst/Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2008, S. 103-123.
  30. Der Staat des 21. Jahrhunderts. In: Joachim Jickeli/Utz Schliesky (Hrsg.): Aufgaben des modernen Staates in Europa. Kiel 2008, S. 1-11.
  31. Staatsphilosoph und Staatsmann. Zum Staatsdenken von Marcus Tullius Cicero. In: Emanuel Richter/´Rüdiger Voigt/Helmut König (Hrsg.) 2007, S. 13-21.
  32. Einleitung: Die Staaten der Weltgesellschaft (zusammen mit Marcelo Neves). In: Marcelo Neves/Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2007, S. 9-17,
  33. Carl Schmitt in der Gegenwartsdiskussion. In. Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2006, S. 13-36.
  34. Der Kampf um die Herzen. Filme als Waffen der Propaganda. In: Stefan Machura/Rüdiger Voigt (Hrsg.) 2005, S. 9-25.
  35. Europa der Vaterländer. Ist de Gaulles Vision noch zeitgemäß? In: Michael Staack/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Europa nach dem Irak-Krieg. Ende der transatlantischen Epoche? Baden-Baden 2004, S. 19–40.
  36. Jenseits der Westfälischen Staatenordnung – staatliche Souveränität, internationale Organisation und Global Governance. In: Hartmut Aden (Hrsg.): Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. Wiesbaden 2004, S. 241–264.
  37. Politik und Raum. In: Bernhard Müller/Stephan Löb/Karsten Zimmermann (Hrsg.): Steuerung und Planung im Wandel – Festschrift für Professor Dr. Dietrich Fürst. Wiesbaden 2004, S. 257–275.
  38. Im Zeichen des Staates. Niccolò Machiavelli und die Staatsräson. In: Herfried Münkler/Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.): Demaskierung der Macht. Niccolò Machiavellis Staats- und Politikverständnis. Baden-Baden (Nomos), S. 33-60.
  39. Evolution des Rechts? Von der Romanisierung zur Globalisierung? In: Stefan Machura/Stefan Ulbrich (Hrsg.): Recht – Gesellschaft – Kommunikation. Festschrift für Klaus F- Röhl. Baden-Baden (Nomos) 2003, S. 252–269.
  40. Entgrenzung des Krieges. Zur Raum- und Zeitdimension von Krieg und Frieden. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden (Nomos) 2002, S. 293–341.
  41. Steuerung und Staatstheorie. In: Hans-Peter Burth/Axel Görlitz (Hrsg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden (Nomos) 2001, S. 133–146.
  42. Globalisierung des Rechts. Entsteht eine „dritte Rechtsordnung“? In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Globalisierung des Rechts. Baden-Baden (Nomos) 2000, S. 13-36.
  43. Zwischen Despotismus und Friedensstaatlichkeit. Zur Staatskonzeption von Thomas Hobbes. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der Leviathan. Baden-Baden (Nomos) 2000, S. 41–63.
  44. Bayern und das Bundesverfassungsgericht. In: Hans-Peter Burth/Ulrich Druwe (Hrsg.): Theorie der Politik. Festschrift für Axel Görlitz. Stuttgart 2000, S. 59–78.
  45. Mythen, Rituale und Symbole in der Politik. In: Andreas Pribersky/Berthold Unfried (Hrsg.): Symbole und Rituale des Politischen. Ost- und Westeuropa im Vergleich. Frankfurt a.M. 1999, S. 55–72.
  46. Politik und Recht. Zu einem schwierigen Verhältnis. In: Jürgen Bellers/Gerhard Hufnagel (Hrsg.): Grenzen der Macht. Festschrift für Wolfgang Perschel. Münster 1998, S. 5–22.
  47. Von der Romanisierung zur Globalisierung? Zur Entwicklung der westlichen Rechtskultur. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Evolution des Rechts. Baden-Baden (Nomos) 1998, S. 119–154.
  48. Rechtspolitische Kommunikation. In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation. Opladen 1998 (Nachdruck 2002), S. 541–547.
  49. Abschied vom Nationalstaat, Rückkehr zum Nationalstaat? Zur künftigen Gestalt der europäischen Staatenordnung. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Abschied vom Staat – Rückkehr zum Staat? München 2. Aufl. 1998, S. 161–206.
  50. Thesen zum Thema „Rechtspolitisch Kommunikation“. In: Johannes Pichler (Hrsg.): Rechtsakzeptanz und Handlungsorientierung. Wien 1998, S. 125–132.
  51. Kommunale Finanzen im Umbruch: Plädoyer für eine neue Kultur des Haushaltens. In: Heinrich Mäding/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Kommunalfinanzen im Umbruch. Opladen 1998, S. 13–39.
  52. Die dritte Ebene im Bundesstaat. Zur horizontalen Selbstkoordination der Länder. In: Axel Görlitz/Hans-Peter Burth (Hrsg.): Informale Verfassung. Baden-Baden (Nomos) 1998, S. 85–109.
  53. Der neue Nationalstaat. Deutschland zwischen Nationalisierung und Globalisierung. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der neue Nationalstaat. Baden-Baden 1998, S. 333–378.
  54. Reden über Recht. In: Jürgen Brand/Dieter Strempel (Hrsg.): Soziologie des Rechts. Festschrift für Erhard Blankenburg. Baden-Baden (Nomos) 1998, S. 323–333.
  55. Steuerung (in) der Kommunalpolitik (zusammen mit Nicolai Dose). In: Hubert Heinelt (Hrsg.), Modernisierung der Kommunalpolitik. Neue Wege zur Ressourcenmobilisierung. Opladen 1997, S. 31–47.
  56. Politische Symbolik und postnationale Identität. In: Ansgar Klein/Ingo Braun/Christiane Schroeder/Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen 1995, S. 283–298.
  57. Der kooperative Staat – Ein neues Steuerungsparadigma? In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden (Nomos) 1995, S. 33–92.
  58. Erfüllte Erwartungen – enttäuschte Erwartungen. Deutschland nach der Vereinigung. In: Peter Nahamowitz/Stefan Breuer (Hrsg.), Politik – Verfassung – Gesellschaft. Entwicklungsperspektiven moderner Sozialsysteme. Opladen 1994, S. 127-141.
  59. Finanzierung des bundesstaatlichen Systems in den 80er und 90er Jahren. In: Arthur B. Gunlicks/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Föderalismus in der Bewährungsprobe. 2. Aufl. Bochum 1994, S. 119–140.
  60. Lokale Politiksteuerung zwischen Exekutiver Führerschaft und City Management. In: Oscar W. Gabriel/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Kommunalwissenschaftliche Analysen. Bochum 1994, S. 3–24.
  61. Staatliche Steuerung aus interdisziplinärer Perspektive. In: Klaus König/Nicolai Dose (Hrsg.), Instrumente und Formen staatlicher Steuerung, Köln 1993, S. 289–322.
  62. Rechtspolitologie und Rechtsprechungslehre. In: Werner Hoppe/Werner Krawietz/Martin Schulte (Hrsg.), Rechtsprechungslehre. Zweites Internationales Symposium. Köln usw. 1992, S. 201–213.
  63. Zu den Grenzen regulativer Umweltpolitik. Von der direkten zur indirekten Umweltsteuerung. In: Axel Görlitz/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Regulative Umweltpolitik. Pfaffenweiler 1991, S. 173-191.
  64. Kommunale Finanzausstattung. In: Franz Braschos/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Kommunalpolitik in Stadt und Land. Erfurt/Bonn 1991, S. 39-54.
  65. Neuere Überlegungen zur politischen Steuerung in den Sozialwissenschaften – Brauchbarkeit für Raumplanung.In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Perspektiven der Landesentwicklung Nordrhein-Westfalens im neuen Europa. Dortmund 1991, S. 108-124.
  66. Steuerung der Gesellschaft durch Recht? Ein Beitrag zur Rechtspolitologie. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Law and Legal Science, 3. Aufl. Siegen 1991, S. 3-26.
  67. Föderalismus in der Bundesrepublik – Modell für Europa? In: Ulrich von Alemann/Rolf G. Heinze/Bodo Hombach (Hrsg.), Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn 1990, S. 92-104.
  68. Zur Kritik am interventionistischen Rechtskontrukt. In: Axel Görlitz/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Postinterventionistisches Recht. Pfaffenweiler 1990, S. 37-50.
  69. Europapolitik: Zwischen Wirtschaftsgemeinschaft und Kulturgemeinschaft. In: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen 1990, S. 262-272.
  70. Durchsetzung und Wirkung von Rechtsentscheidungen – Forschungsansätze und Forschungsstrategien. In: Thomas Raiser/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Durchsetzung und Wirkung von Rechtsentscheidungen. Die Bedeutung der Implementations- und Wirkungsforschung für die Rechtswissenschaft. Baden-Baden (Nomos) 1990, S. 11-29.
  71. Mythen, Rituale und Symbole in der Politik. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Symbole der Politik – Politik der Symbole, Opladen 1989, S. 9-37.
  72. Rechtspolitik als Gegenstand der Rechtspolitologie. In: Axel Görlitz/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Rechtspolitologie und Rechtspolitik, Pfaffenweiler 1989, S. 11-23.
  73. Recht als strategische Ressource. In: Wolfgang Luthardt/Alfons Söllner (Hrsg.), Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus. Otto Kirchheimer zum Gedächtnis, Opladen 1989, S. 115-127.
  74. Rechtspolitologie als Wissenschaftsdisziplin. Zur Genese rechtspolitologischer Forschung in Deutschland. In: Axel Görlitz/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Rechtspolitologische Forschungskonzepte, Pfaffenweiler 1988, S. 19-42.
  75. Zur politischen Funktion von Gerichten. In: Wolfgang Luthardt/Arno Waschkuhn (Hrsg.), Politik und Repräsentation. Beiträge zur Theorie und zum Wandel politischer und sozialer Institutionen. Marburg 1988, S. 215-224.
  76. Grundzüge der Gemeindeverfassung in Nordrhein-Westfalen. Die Entwicklung seit 1945. In: Dieter Fischer/Rainer Frey/Peter Paziorek (Hrsg.), Kommunalverfassung in Nordrhein-Westfalen. Sind unsere Städte noch zu regieren? Neubeckum 1988, S. 35-58.
  77. Implementation von Gerichtsentscheidungen (zusammen mit Erhard Blankenburg). In: Erhard Blankenburg/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Implementation von Gerichtsentscheidungen, Opladen 1987, S. 10-22.
  78. Steuerung durch Anpassung? Zur Transformation legislatorischer Steuerungsprogramme durch die öffentliche Verwaltung. In: Axel Görlitz/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Grenzen des Rechts, Pfaffenweiler 1987, S. 48-65.
  79. Finanzierung kommunaler Aufgaben. In: Uwe Andersen (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1987, S. 144-160.
  80. Verfassungsstellung und Wirken der kommunalen Landesverbände. In: Herbert Schneider (Hrsg.), Verbände in Baden-Württemberg, Stuttgart 1987, S. 52-64.
  81. Rechtsprechung und politische Entscheidungen. Bundesverfassungsgericht und Gerichtswesen in der Regierungslehre. In: Stephan von Bandemer/Göttrik Wewer (Hrsg.), Regierungssystem und Regierungslehre, Opladen 1987, S. 159-168.
  82. Von Dissidenten und Klassikern. Eine Zitationsanalyse der Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (zusammen mit Wolfgang Luthardt). In: Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Historische Soziologie der Rechtswissenschaft, Frankfurt a.M. 1986, S. 135-155.
  83. Politische Entscheidungsstrukturen am Beispiel einer ländlichen Großgemeinde in Südwestfalen. In: Klaus M. Schmals/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Krise ländlicher Lebenswelten, Frankfurt a.M./New York 1986, S. 320-347.
  84. Grenzen rechtlicher Steuerung. Zur Brauchbarkeit des Rechts als Steuerungsinstrument. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Recht als Instrument der Politik, Opladen 1986, S. 14-34.
  85. Dorfpolitik nach der Gebietsreform. In: Gerhard Henkel (Hrsg.), Kommunale Gebietsreform und Autonomie im ländlichen Raum, Paderborn 1986, S. 59-76.
  86. Soziale Homogenität als Voraussetzung des demokratisch-sozialen Wohlfahrtsstaates – eine ver­gessene Erkenntnis? In: Christoph Müller/Ilse Staff (Hrsg.), Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnis­schrift für Hermann Heller 1891-1933, Baden-Baden (Nomos) 1984, S. 397-412.
  87. Die Landesverfassung. In: Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Nordrhein-Westfalen. Eine Landeskunde, Stuttgart 1984, S. 53-81.
  88. Aktionsbedingungen politischer Teilhabe im ländlichen Raum. In: Regine Roemheld/Heinz Zielinski (Hrsg.), Kommune im Aufbruch. Analysen zum Spannungsverhältnis zwischen kommunaler Identität und Verwaltung. Frankfurt a.M./Bern/New York 1983, S. 149-166.
  89. Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Verrechtlichung und Entrechtlichung im Kontext der Dis­kussion um den Wohlfahrtsstaat. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Gegentendenzen zur Verrechtlichung, Opladen 1983, S. 17-41.
  90. Regulatives Recht im Wohlfahrtsstaat. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Abschied vom Recht? Frankfurt a.M. 1983, S. 19-49.
  91. Föderalismus – Modell für ein vereintes Europa. In: Rainer S. Elkar (Hrsg.), Europas unruhige Regionen. Geschichtsbewusstsein und europäischer Regionalismus, Stuttgart 1981, S. 229-241.
  92. Verrechtlichung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland. In: Thomas Ellwein (Hrsg.), Politikfeld-Analysen 1979, Opladen 1980, S. 300-314.
  93. Veränderte Rahmenbedingungen im ländlichen Raum: Unterprivilegierung ländlicher Räume – Folge reduzierten Wachstums oder systemimmanenter Prozeß? In: Thomas Ellwein (Hrsg.), Politikfeld-Analysen 1979, Opladen 1980, S. 662-675.
  94. Verrechtlichung in Staat und Gesellschaft. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Verrechtlichung, Königstein 1980, S. 15-37.

Beiträge in fremden Sprachen

  1. De la legitimidad a la legalidad: la revolución legal mundial. Einleitung zu: Carl Schmitt, La revolución legal mundial, Buenos Aires, Hydra 2015 (2. Auflage), S. 11-45.
  2. Quem é o soberano? Sobre um conceito-chave na discussão sobre o estado. In: Revista de Sociologia e Política V. 21, No 46: 105-113 Jun. 2013.
  3. Koloko nam države treba? In: Politicka Misao, God. 39, br. 2, 2002, S. 27-40.
  4. En defensa de la conducción cooperativa (Plädoyer für eine kooperative Steuerung). In: Roberto Bergalli (Hrsg.): Contradicciones entre derecho y control social (Das Recht als Mittel der Sozialkontrolle). Barcelona 1998, S. 37-54.
  5. Social Development and Legal Regulation. In. PoSt – Politische Steuerung moderner Industriegesellschaften, Heft 8 (München-Neubiberg 1994).
  6. European Union, Nation-States and Regions: Towards a new European state order. In: Inter Regiones, Heft 2 (Siegen 1993), S. 5-27.
  7. Structural Reform and Transfer of Powers. The Role of the Municipalities After 1993. In: Bernd Hüppauf (ed.): United Germany and Europe Towards 1990 and Beyond. Cedar Falls/Iowa 1993, pp. 113-124.
  8. German Constitutionalism After Reunification. Fulfilled and unfulfilled Expectations. In: Alice Tay/Conita S. C. Leung (Hrsg.), Constitution-Making and Restructuring in the Present and Former Communist World, Sydney 1992, S. 63-74.
  9. Régionalism européen et structure fédérale. In: HiMoN-Diskussionsbeiträge, DB 148 (Siegen 1991), S. 1-19.
  10. Die Kommunalverfassung als rechtliche Grundlage der Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (in griechischer Sprache). In: Parysatis Papadopoulou-Symeonidou (Hrsg.), Kommunalpolitik in Griechenland und in der Bundesrepublik Deutschland (in griechischer Sprache), Thessaloniki 1990, S. 69-90.
  11. Financing the German Federal System in the 1980s. In: Publius. The Journal of Federalism (Philadelphia/USA), Fall 1989, Vol. 19, No. 4, S. 99-103.
  12. Limits of Legal Regulation. The Use of Law as an Instrument of Societal Regulation. In: Rüdiger Voigt (ed.), Limits of Legal Regulation, Pfaffenweiler 1989, pp. 11-30.
  13. Socio-Economic Change in the Rural-Urban Continuum. In: C. S. Yadav (ed.), Rural-Urban Fringe. New Delhi 1987, pp. 247-260.
  14. Probleme der staatlichen Steuerung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in hochentwickelten Industriegesellschaften (in japanischer Sprache). In: Hogakuzassi, Bd. 35, Nr. 2 (Osaka 1987), S. 261-268.
  15. Local Development Activities between Politics and Markets. In: C. S. Yadav (ed.), Urban Planning and Policies. Part A: Reorientation of Policy Norms, New Delhi 1986, pp. 301-311.
  16. Regulatory Law in the Welfare State. In: Broekman/Opalek/Kerimow (eds.), Social Justice and Individual Responsibility in the Welfare State, Stuttgart 1985, pp. 215-220.
  17. Prawo jako instrument sterowina panstwowego. O dykusji na temat „uprawniczenia“ w zachodnich panstwach opienkunctych. In: Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska, Sectio G, Vol. XXXI. (Lublin 1984), S. 327-350.

Beiträge in Handbüchern und Lexiken

  1. Hermann Heller (1891-1933). In: Winfried Böttcher (Hrsg.): Europas vergessene Visionäre. Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen. Baden-Baden (Nomos) 2019, S. 375-383.
  2. Souveränität. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Handbuch Staat, Bd. 1, Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 609-620.
  3. Staatsräsonlehre/Souveränismus. In: Samuel Salzborn (Hrsg.): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018, S. 124-130.
  4. Schmitt, Carl. In: Thomas Bedorf/Andreas Gelhard (Hrsg.): Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. 2. Aufl. Darmstadt 2015, S. 254-257.
  5. Thomas Hobbes (1588-1679). In: Winfried Böttcher (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte. Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 150-155.
  6. Carl Schmitt (1888-1985). In: Winfried Böttcher (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte. Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 581-587.
  7. Thomas Hobbes: Leviathan. In: Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Porträt. Wiesbaden 2014, S. 15-18.
  8. Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. In: Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Porträt. Wiesbaden 2014, S. 101-104.
  9. Ernst-Wolfgang Böckenförde. In: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.) Handbuch Staatsdenker. Stuttgart 2010, S. 55-56.
  10. Carl Schmitt. In: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.) Handbuch Staatsdenker. Stuttgart 2010, S. 367-372.
  11. Friedrich Julius Stahl. In: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.) Handbuch Staatsdenker. Stuttgart 2010, S. 397-400.
  12. Verwaltungspolitik. In: Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.): Handwörterbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden 2006, S. 361-364.
  13. Verwaltungsreformen – Einführung in das Problemfeld (zusammen mit Ralf Walkenhaus). In: Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.): Handwörterbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden 2006, S. XI-XXXII.
  14. Föderalismus. In: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.): Redaktion: Katja Neller, Handwörter­buch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Opladen 2002, S. 141-144.
  15. Justiz und Politik. In: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, 3. Aufl. München 1999, S. 270-273.
  16. Kommune. In: Axel Görlitz/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handbuch Politikwissenschaft. Reinbek 1987, S. 213-217.
  17. Rechtsstaat. In: Axel Görlitz/ Rainer Prätorius (Hrsg.), Handbuch Politikwissenschaft. Reinbek 987, S. 426-431.
  18. Staat. In: Axel Görlitz/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handbuch Politikwissenschaft. Reinbek 1987, S. 508-516.
  19. Recht und Sozialismus. In: Meyer/Klär/Müller/Novy/Timmermann (Hrsg.), Lexikon des demokratischen Sozialismus, Köln 1986, S. 516-517.
  20. Verrechtlichung/Entrechtlichung. In: Klaus F. Röhl (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts, Abt. Rechtssoziologie, Neuwied 1986, S. 1-8.
  21. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handwörterbuch zur Kommunalpolitik, Opladen 1984, S. 199-201.
  22. Kommunalpolitik. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handwörterbuch zur Kommunalpolitik, Opladen 1984, S. 239-243.
  23. Stadt/Land. In: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen/Rainer Prätorius (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1981, S. 479-481.

Schriftenreihen

  1. Staatsverständnisse (130 Bände). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000 ff. (Hrsg. von Rüdiger Voigt)
  2. Politik und Recht (7 Bände) (früher: Recht und Politik) Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2008 ff. (Hrsg. on Roland Lhotta, Christoph Möllers, Rüdiger Voigt)
  3. Staatsdiskurse (33 Bände). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007ff. (Hrsg. von Rüdiger Voigt)
  4. Staat – Souveränität – Nation (15 Bände). VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (Hrsg. von Rüdiger Voigt)
  5. Städte und Regionen in Europa (15 Bände). VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (zuvor: Leske Verlag & Budrich, Opladen 1997 ff.)(Hrsg. von Jürgen Friedrichs, Oscar W. Gabriel, Herbert Schneider [†], Rüdiger Voigt)(darin aufgegangen: Beiträge zur Kommunalwissenschaft. Studies in Local Government and Politics [41 Bände], München/Pfaffenweiler 1981 ff.)
Eingestellte Reihen:

  1. Rechtspolitologie (19 Bände). (früher: Schriften zur Rechtspolitologie) Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1994 ff. (Hrsg. von Ulrich Druwe, Axel Görlitz, Stefan Machura, Rüdiger Voigt). (darin aufgegangen: Jahresschrift für Rechtspolitologie [6 Bände] sowie: Rechtspolitologische Texte [4 Bände]
  2. Staatlichkeit im Wandel (10 Bände). Verlag Galda und Wilch, Glienicke/Berlin, Madison/Wisconsin 1998 ff. (Interdisziplinäre Schriftenreihe hrsg. von Rüdiger Voigt)
  3. Mobility and Norm Change (7 Bände). Verlag Galda und Wilch, Glienicke/Berlin, Madison/Wisconsin 1998 ff. (Interdisziplinäre Schriftenreihe hrsg. von Rüdiger Voigt in Verbindung mit Jörgen Dalberg-Larsen und Klaus A. Ziegert) (Darin aufgegangen: Mobilität und Normenwandel [22 Bände])

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert